Sie interessieren sich für ein Trampolin, weil Sie dieses in Ihrem Garten für die Kinder aufstellen wollen? Bevor Sie bei einer Aktion zuschlagen, sollten Sie folgende Sicherheitstipps und Einkaufstipps berücksichtigen. Seit einigen Jahren werden Trampoline immer beliebter. Deshalb stehen auch Sie vor der Qual der Wahl, wenn es ein Heim Trampolin sein soll. Haben Sie auch die Olympischen Spiele verfolgt? Auch dort sind Trampoline besonders beliebt und oftmals vertreten. Als Experten wissen wir, worauf es beim Kauf ankommt.
1. Die Sicherheitsregeln
Obwohl Trampolin für Spiel und Spaß stehen, können Sie auch ein Risiko in sich bergen. Deshalb sollten Sie beispielsweise niemals alle auf nur einem einzigen gleichzeitig auf dem Trampolin springen lassen. Die Kinder dürfen nicht unbeaufsichtigt auf dem Trampolinspringen. Außerdem sollte immer nur in der Mitte gesprungen werden.
2. Vor dem Kauf den richtigen Bereich festlegen
Bevor Sie zuschlagen sollten Sie in Ihrem Garten nachsehen, wo der Platz für Ihr Trampolin sein sollte. Der Platz sollte nicht nur eine Fläche aufweisen, die groß genug ist, sondern auch eben sein. Haben Sie sich schon den Untergrund angesehen?
Auf keinen Fall sollte es harter Beton oder ähnliches sein, achten Sie besser auf eine federnde Grundlage. Gute Beispiele sind Sägespäne oder Sand. Die unmittelbare Umgebung im Umkreis von 2 m zum Rand des Trampolins sollte frei von Gegenständen und Hindernissen sein.
3. Federn, Größe und Form
Haben Sie gewusst, dass es unterschiedliche Formen gibt, wenn Sie ein Trampolin kaufen? Es gibt diese sowohl quadratisch, als auchein Trampolin rechteckig und rund. Sollte die Form nun feststehen, dürfen Sie Maße nehmen, um die richtige Größe zu ordern. Achten Sie dabei immer auf den Durchmesser des Trampolins.
Zusätzlich dürfen Sie zwei weitere Meter im Radius dazu addieren, denn diese gelten als Sicherheitsabstand zu diversen Hindernissen. Dazu zählen zum Beispiel Zäune und Bäume. Vielleicht wissen Sie schon, dass Sie besser springen können, wenn das Trampolin 366 über sehr viele Federn verfügt. Je mehr Federn, desto mehr Vergnügen.
4. Die Wetterverhältnisse
Das Trampolin im Garten darf benutzt werden, wenn es das Wetter zulässt. Nicht nur Sonnenschein ist Voraussetzung, sondern auch ein trockenes Sprungtuch und eine rutschfeste Leiter. Auch wenn die Trampoline für den Garten gefertigt sind, sollten Sie diese regelmäßig überprüfen und warten. Achten Sie darauf, dass die Trampolinfedern von einem gepolsterten Überzug bedeckt sind. Hier kommen unterschiedliche Stoffe zum Einsatz. Meistens handelt es sich um PVC. Dieses Material ist besonders witterungsbeständig und lange haltbar.
Wenn Sie die Ausrüstung zusätzlich trocken halten wollen und vor Witterungsverhältnissen schützen möchten, können Sie sich auch eine Trampolinhülle besorgen.
5. Auf Bewertungen achten
Wenn Sie eine Onlinebestellung planen, sollten Sie Erfahrungen und Rezensionen bedenken, um sich ein Bild von Hersteller und Marke zu machen. Nicht nur der günstige Preis, sondern das gesamte Preis-Leistungs-Verhältnis sollten Sie im Auge behalten. Dies fängt bei den Sprungfedern an und geht weiter bis hin zur Verarbeitung.
6. Ist es einfach, das Trampolin aufzustellen?
Auch hierzu gibt es einige Informationen von erfahrenen anderen Nutzern einzuholen, bevor Sie zuschlagen.
Haben Sie sich schon gefragt, wie es mit eventuell benötigten Ersatzteilen aussieht? Nicht alle Hersteller und Marken, bzw. Produkte machen Ihnen das Leben leicht, wenn es um Ersatzteile geht. Die Rede ist beispielsweise von einem Sprungtuch, das Sie nach einigen Jahren erneuern möchten. Genau hier benötigen Sie nicht nur die Ösen in der korrekten Anzahl, sondern auch die Federn müssen entsprechend ausgerichtet sein. Informieren Sie sich deshalb rechtzeitig über die Ersatzteilthematik.